BASIC baut eigene IT-Abteilung auf

16. Juni 2021

Digitalisierung ist in aller Munde. Dies gilt nicht zuletzt auch für die FM-Branche. Schließlich zeigen sich im Facility Management immer mehr die Möglichkeiten moderner Technologien: CAFM-Systeme helfen, technische und infrastrukturelle Daten in Gebäuden zu erfassen und auszuwerten, Apps können den Facility Manager vor Ort helfen, um die Kommunikation zwischen Gebäudenutzern und Technikern zu verbessern und immer bessere digitale Möglichkeiten ermöglichen es, Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und zu organisieren.


BASIC ist sich der digitalen Zukunft sehr bewusst. Deshalb haben wir uns bereits vor einiger Zeit entschlossen, eine eigene Software-Entwicklungsabteilung aufzubauen, in der wir Lösungen für unsere interne Organisation entwickeln. Wir werden vor allem aber auch Anwendungen erstellen, die konkret auf unsere Kundenprojekte zugeschnitten sind und dort ganz konkret den Gebäudebetrieb vereinfachen und verbessern werden.


Die Entwicklung im eigenen Haus bietet uns dabei gleich mehrere Vorteile:



  • Wir können Lösungen entwickeln, die sich exakt am Bedarf des Kunden orientieren.
  • Wir setzen auf Open-Source-Lösungen und können so eine System-Landschaft aufbauen, in der wir maximale eigene Gestaltungsmöglichkeiten haben. So können wir Themen wie Datenschutz, Sicherheit und der Integration mit anderen Systemen höchste Priorität geben.
  • Wir können moderne cloudbasierte Lösungen entwickeln und so beste Performance und Verfügbarkeit garantieren
  • Wir können flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren und neue Prototypen schneller auf in den Einsatz bringen.


Ganz konkret stehen dabei für uns zurzeit folgende Projekte auf der Agenda:


BASIC Infocenter:

Unser hauseigenes Intranet verfügt unter anderem über Ticketsysteme, eine umfangreiche FM-Bibliothek, einen dynamischen Newsbereich, sowie eine Wissensdatenbank.


BASIC Check In:

In unserem für unsere Kundenprojekte entwickelten Anwendung, können sich externe Dienstleister (etwa Handwerker oder Fachfirmen) unkompliziert an- und abmelden und ihre Arbeit erfassen. Der Kunde hat somit in Echtzeit eine Übersicht über Aufwand und Status aller zu erledigenden Arbeiten.

 

BASIC Mieter App:

Die zukünftige BASIC Mieter App wird in Immobilien mit zahlreichen Mietern (z.B. Apartmentkomplexe, Einkaufzentren) die Möglichkeiten bieten, Anfragen und Reparaturaufträge direkt als Ticket an das Gebäudemanagement einzustellen. Mieter und Eigentümer haben so jederzeit einen Überblick über den Status von zu erledigenden Arbeiten. Die BASIC Mieter App wird auf jedem Smartphone zu nutzen sein. Hier befinden wir uns gerade in der Planungsphase.


Der Aufbau einer eigenen Softwareentwicklung ist für BASIC ein weiterer Schritt als dynamisches und innovatives Unternehmen, das Facility Management der Zukunft zu gestalten.

 


31. März 2022
Im Juni ist es tatsächlich so weit. Dann ist es genau 20 Jahre her, dass Uwe Antz und Sandra Rataj-Antz BASIC gegründet haben. 20 Jahre in denen viel passiert ist. 20 Jahre in denen BASIC immer größer wurde und sich langsam von einem kleinen Familienunternehmen zu einem deutschlandweit tätigen Mittelständler mit rund 150 Mitarbeitern in der BASIC Unternehmensgruppe entwickelt hat. Gleichzeitig sind wir das familiär geprägte inhabergeführte Unternehmen aus der Anfangszeit geblieben. Wir finden, das ist ein Grund zum Feiern! Zu einem großen Sommerfest laden wir unsere Wegbegleiter der letzten 20 Jahre ein und freuen uns auf unsere Mitarbeiter, Geschäfts- und Standortpartner mit ihren Familien. Gefeiert wird auf dem Außengelände rund um die BASIC Firmenzentrale. Geboten werden unter anderem ein Kinderprogramm, interaktive Spielstationen, Führungen, sowie diverse Grillstationen, die von einem lokalen Caterer betreut werden. Für beschwingte Töne sorgt die Liveband „small ist bautiful“. Wir freuen uns bei BASIC schon sehr auf diesen Termin und werden unsere Geschäftspartner über weitere Details zum Jubiläum in diesem Jahr auf dem Laufenden halten.
31. März 2022
Wie in jedem Jahr hat auch das Jahr 2022 einige Änderungen im Vergaberecht mit sich gebracht, die von unseren Consultants bei der Durchführung von Ausschreibungsverfahren selbstverständlich berücksichtigt werden. Schwellenwerte steigen Die Schwellenwerte bei Liefer- und Dienstleistungen sind am 1. Januar 2002 bei EU-Ausschreibungen von 214.000 € auf 215.00 € gestiegen. Bei oberen und obersten Bundesbehörden stieg der Schwellenwert von 428.000 € auf 431.000 €. VOB/A-Privilegierung endet Die Privilegierungen für Bauleistungen zu Wohnzwecken VOB/A in Verbindung sind seit dem 31.12.2021 nicht mehr gültig. Damit reduziert sich unter anderem Wertgrenze für die Freihändige Vergabe von 100.000 € auf 10.000 €. Mindestlohn steigt Wichtig bei der Kalkulation von Angeboten ist auch die Steigerung des bundesweiten Mindestlohns auf 9,82 € seit dem 1.1.2022. Von Bedeutung dürfte mittelfristig vor allem auch die Ankündigung der Ampel-Regierung sein, den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen zu wollen. Dies dürfte insbesondere in Branchen, in denen traditionell mit geringen Margen kalkuliert wird (etwa Reinigungsdienstleistungen) für eine gewisse Dynamik sorgen.
Weitere Beiträge