IT im Facility Management

26. Mai 2021

Bei BASIC sind wir davon überzeugt: Digitalisierung wird das beherrschende Thema dieses Jahrzehnts sein.


Gerade in der Immobilienwirtschaft können durch digitale Unterstützung völlig neue Potentiale in Bezug auf Effizienz und Kommunikation realisiert werden.

So können Qualität und Transparenz im Gebäudebetrieb durch Digitalisierung erheblich gesteigert werden. Aber auch die Kommunikation, zum Beispiel zwischen Mietern, Eigentümern und Facility Managern, kann durch Digitalisierung erheblich verbessert werden.


Zudem öffnen sich völlig neue Geschäftsansätze, z.B. durch innovative Apps, Künstliche Intelligenz und vieles mehr.


Wir sind davon überzeugt, dass eine moderne IT genau das unterstützen kann, was modernes Facility Management ausmacht: Facility Management als Managementdisziplin.


Digitalisierung kann uns dabei bei vielen Bereichen unserer Arbeit unterstützen:


Effiziente Prozesse

Facility Management hat viel mit der Organisation von Prozessen zu tun. WER macht WAS, WANN, WOMIT, IN WELCHEM SYSTEM und auf welcher VERTRAGLICHEN GRUNDLAGE? Das sind die Standardfragen, die sich ein Facility Manager in jedem Projekt stellt. Digitalisierung hilft dabei, die Parameter einer FM-Organisation (also etwa die Daten der Technischen Gebäudeausstattung, Nebenkosten oder vertragliche Daten) so genau wie möglich zu bestimmen und für die effiziente Organisation von Prozessen zu nutzen. So können unterschiedliche Szenarien einer FM-Organisation vorab modelliert werden und immer das optimalste Szenario berechnet werden.


Transparente Kosten

Bis heute wird Kosten im Facility Management häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies hängt zum einen daran, dass Kosten im Facility Management in vielen Unternehmen als fester, kaum variabler Kostenblock betrachtet werden, der nur wenig strategisches Potential bietet. Zum anderen entstehen viele Kosten aber auch außerhalb der vertraglich vereinbarten Leistungen, etwa durch Streitigkeiten rund um nicht erfüllte Leistungserfüllung. Digitalisierung hilft den tatsächlichen IST-Zustand der Kosten für das Facility Management besser einschätzen zu können und kann so einen wichtigen Beitrag leisten, um Optimierungspotentiale zu erkennen und auszuschöpfen.


Effektive Arbeit

Moderne digitale Lösungen zur Arbeitszeiterfassung können nicht nur für Arbeitnehmer eine Erleichterung darstellen (es müssen keine Stundenzettel, Formulare etc. mehr ausgefüllt werden). Diese digitalen Lösungen können auch helfen, Arbeit deutlich effektiver zu organisieren: Welche Zeitaufwände fallen an? Wo gibt es Engpässe? Wo Überkapazitäten? Diese Fragen können mit einer guten digitalen Lösung sehr exakt beantwortet werden. Mittels eines guten Konzepts und einer guten Organisation und Steuerung können Arbeitskapazitäten so deutlich besser geplant werden, was unmittelbar der Effektivität von Arbeit zu Gute kommt.


Kommunikation

Vieles hängt im Facility Management mit einer guten Kommunikation zusammen. Arbeitsanweisungen müssen klar und deutlich erfolgen; Steuerungsprozesse sollten transparent sein. Dabei gibt es die Interessen ganz unterschiedlicher Parteien zu berücksichtigen: Mieter, Eigentümer, (externe),Dienstleister, Versicherungen und Behörden. Schafft man es hier, die Kommunikation auf einem gemeinsamen (digitalen) Kanal zu bestreiten (z.B. durch eine entsprechende App), verbessert das die Geschmeidigkeit der gesamten Organisation erheblich.



Transparenz

Je mehr Prozesse und Daten digital erfasst werden, umso transparenter werden Prozesse und erbrachte Leistungen. Facility Management wird so sogar für Abteilungen erlebbar, die bisher wenig mit FM zu tun hatten. Der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens kann so beispielsweise in Echtzeit über eine App die Leistung von eingesetzten Dienstleistern einsehen oder sein Energiemanagement steuern.

 

31. März 2022
Im Juni ist es tatsächlich so weit. Dann ist es genau 20 Jahre her, dass Uwe Antz und Sandra Rataj-Antz BASIC gegründet haben. 20 Jahre in denen viel passiert ist. 20 Jahre in denen BASIC immer größer wurde und sich langsam von einem kleinen Familienunternehmen zu einem deutschlandweit tätigen Mittelständler mit rund 150 Mitarbeitern in der BASIC Unternehmensgruppe entwickelt hat. Gleichzeitig sind wir das familiär geprägte inhabergeführte Unternehmen aus der Anfangszeit geblieben. Wir finden, das ist ein Grund zum Feiern! Zu einem großen Sommerfest laden wir unsere Wegbegleiter der letzten 20 Jahre ein und freuen uns auf unsere Mitarbeiter, Geschäfts- und Standortpartner mit ihren Familien. Gefeiert wird auf dem Außengelände rund um die BASIC Firmenzentrale. Geboten werden unter anderem ein Kinderprogramm, interaktive Spielstationen, Führungen, sowie diverse Grillstationen, die von einem lokalen Caterer betreut werden. Für beschwingte Töne sorgt die Liveband „small ist bautiful“. Wir freuen uns bei BASIC schon sehr auf diesen Termin und werden unsere Geschäftspartner über weitere Details zum Jubiläum in diesem Jahr auf dem Laufenden halten.
31. März 2022
Wie in jedem Jahr hat auch das Jahr 2022 einige Änderungen im Vergaberecht mit sich gebracht, die von unseren Consultants bei der Durchführung von Ausschreibungsverfahren selbstverständlich berücksichtigt werden. Schwellenwerte steigen Die Schwellenwerte bei Liefer- und Dienstleistungen sind am 1. Januar 2002 bei EU-Ausschreibungen von 214.000 € auf 215.00 € gestiegen. Bei oberen und obersten Bundesbehörden stieg der Schwellenwert von 428.000 € auf 431.000 €. VOB/A-Privilegierung endet Die Privilegierungen für Bauleistungen zu Wohnzwecken VOB/A in Verbindung sind seit dem 31.12.2021 nicht mehr gültig. Damit reduziert sich unter anderem Wertgrenze für die Freihändige Vergabe von 100.000 € auf 10.000 €. Mindestlohn steigt Wichtig bei der Kalkulation von Angeboten ist auch die Steigerung des bundesweiten Mindestlohns auf 9,82 € seit dem 1.1.2022. Von Bedeutung dürfte mittelfristig vor allem auch die Ankündigung der Ampel-Regierung sein, den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen zu wollen. Dies dürfte insbesondere in Branchen, in denen traditionell mit geringen Margen kalkuliert wird (etwa Reinigungsdienstleistungen) für eine gewisse Dynamik sorgen.
Weitere Beiträge