BASIC nach ISO 9001:2015 zertifiziert

18. Februar 2021


BASIC hat mit einem weiteren Meilenstein seinen Anspruch gefestigt, sich als Unternehmen beständig weiterzuentwickeln und fortlaufend die Organisation und die Prozesse zu hinterfragen, um seinen Kunden den bestmöglichen Mehrwert zu bieten.


Der TÜV Nord hat BASIC für sein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Zertifizierung ist für die kommenden drei Jahre gültig. Mit 1,1 Millionen Zertifizierungen weltweit ist die DIN ISO 9001.2015 weltweit die beliebteste Zertifizierung für Qualitätsmanagement.


BASIC sieht die Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 dabei als Grundlage für die Weiterentwicklung und Ausrichtung seiner Unternehmensorganisation und der Optimierung von Arbeitsprozessen.


Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass die Auditoren viele der Prozesse positiv bewertet haben, die wir bei BASIC in den letzten Jahren unabhängig von der Zertifizierung in Angriff genommen haben.


Hierzu zählt insbesondere die Digitalisierung unserer Unternehmensorganisation:


So hat BASIC in Eigenregie ein Infocenter aufgebaut, in dem sämtliche Informationen zu Arbeitsabläufen und Prozessen sowie der Organisation digital verfügbar sind. Über ein Ticket-System können dabei zentral Anfragen an alle Unternehmensbereiche gestellt und nach einer Priorisierung bearbeitet werden. Auch die komplette interne Kommunikation läuft über dieses Infocenter.


Ebenso wurden bei BASIC in den vergangenen Jahren ein digitales Projektverwaltungssystem eingeführt.  Des Weiteren erfolgt aktuell der Ausbau der Digitalisierung in unseren Leistungsprozessen.


Gleichzeitig können wir durch regelmäßige digitale Qualitätsbefragungen bei unseren Kunden permanent die Qualität sowie die Zufriedenheit unserer Kunden sicherstellen. Dies ermöglicht es uns, Prozesse weiterzuentwickeln, um unseren Kunden immer den bestmöglichen Mehrwert zu bieten.


In allen unseren Geschäftsbereichen haben wir hierzu strenge Benchmarks gesetzt, die uns erlauben, unsere Prozesse permanent zu beobachten, und auf Anpassungsbedarf schnell zu reagieren.


„Insgesamt ist die Zertifizierung für uns eine Bestätigung für unsere Weiterentwicklung der Organisation und der Prozesse in den vergangenen Jahren. Wir freuen uns über das sehr positive Feedback zu unserem Managementsystem und der Hervorhebung unseres Digitalisierungsgrades. Dies ist gleichzeitig Motivation für uns dies weiter fortzusetzen und diesen Mehrwert konsequent an unsere Kunden weiterzugeben“, sagt Julia Niedrich-Runge, Leiterin Unternehmensentwicklung bei BASIC.


31. März 2022
Im Juni ist es tatsächlich so weit. Dann ist es genau 20 Jahre her, dass Uwe Antz und Sandra Rataj-Antz BASIC gegründet haben. 20 Jahre in denen viel passiert ist. 20 Jahre in denen BASIC immer größer wurde und sich langsam von einem kleinen Familienunternehmen zu einem deutschlandweit tätigen Mittelständler mit rund 150 Mitarbeitern in der BASIC Unternehmensgruppe entwickelt hat. Gleichzeitig sind wir das familiär geprägte inhabergeführte Unternehmen aus der Anfangszeit geblieben. Wir finden, das ist ein Grund zum Feiern! Zu einem großen Sommerfest laden wir unsere Wegbegleiter der letzten 20 Jahre ein und freuen uns auf unsere Mitarbeiter, Geschäfts- und Standortpartner mit ihren Familien. Gefeiert wird auf dem Außengelände rund um die BASIC Firmenzentrale. Geboten werden unter anderem ein Kinderprogramm, interaktive Spielstationen, Führungen, sowie diverse Grillstationen, die von einem lokalen Caterer betreut werden. Für beschwingte Töne sorgt die Liveband „small ist bautiful“. Wir freuen uns bei BASIC schon sehr auf diesen Termin und werden unsere Geschäftspartner über weitere Details zum Jubiläum in diesem Jahr auf dem Laufenden halten.
31. März 2022
Wie in jedem Jahr hat auch das Jahr 2022 einige Änderungen im Vergaberecht mit sich gebracht, die von unseren Consultants bei der Durchführung von Ausschreibungsverfahren selbstverständlich berücksichtigt werden. Schwellenwerte steigen Die Schwellenwerte bei Liefer- und Dienstleistungen sind am 1. Januar 2002 bei EU-Ausschreibungen von 214.000 € auf 215.00 € gestiegen. Bei oberen und obersten Bundesbehörden stieg der Schwellenwert von 428.000 € auf 431.000 €. VOB/A-Privilegierung endet Die Privilegierungen für Bauleistungen zu Wohnzwecken VOB/A in Verbindung sind seit dem 31.12.2021 nicht mehr gültig. Damit reduziert sich unter anderem Wertgrenze für die Freihändige Vergabe von 100.000 € auf 10.000 €. Mindestlohn steigt Wichtig bei der Kalkulation von Angeboten ist auch die Steigerung des bundesweiten Mindestlohns auf 9,82 € seit dem 1.1.2022. Von Bedeutung dürfte mittelfristig vor allem auch die Ankündigung der Ampel-Regierung sein, den Mindestlohn auf 12 Euro erhöhen zu wollen. Dies dürfte insbesondere in Branchen, in denen traditionell mit geringen Margen kalkuliert wird (etwa Reinigungsdienstleistungen) für eine gewisse Dynamik sorgen.
Weitere Beiträge